Keine Artikel
Präzise Technik? Stellungnahme des GeN zu Genome Editing in der MedizinOktober 2019
Gen-ethisches Netzwerk Jahresbericht 2018 Herausgegeben vom Gen-ethischen Netzwerk e.V. (2019)
Gen-ethisches Netzwerk Jahresbericht 2017 Herausgegeben vom Gen-ethischen Netzwerk e.V. (2018)
Bericht des GeN über den Stand der Forschung und Entwicklung von gentechnisch veränderten Pflanzen. Im Zentrum stehen gv-Pflanzen, die irgendwo auf der Welt eine Zulassung haben – sei es für den Anbau, sei es für die Nutzung als Lebens- und Futtermittel. Außerdem werden die F+E-Aktivitäten der großen Agrarkonzerne dargestellt. (BASF, Bayer, Dow, KWS,...
20 umwelt-, entwicklungs- und agrarpolitische NGOs haben im April 2017 den Bericht „Fusion von Bayer und Monsanto – Streitschrift gegen die Ohnmacht der Wettbewerbskontrolle“ gemeinsam veröffentlicht. Sie fordern wenige Tage vor der Bayer-Hauptversammlung strengere Regeln für Unternehmensfusionen und weitere Maßnahmen, um Konzernmacht zu begrenzen.
Aus Anlass der aktuellen Diskussion über neue Gentechnik-Verfahren erneuert das Gen-ethische Netzwerk (GeN) seine Kritik an der Anwendung von Gentechnik in der Landwirtschaft und der Medizin.
Gen-ethisches Netzwerk Jahresbericht 2016 Herausgegeben vom Gen-ethischen Netzwerk e.V. (2017)
Broschüre mit Hintergrundsinformationen zu den Folgen von TTIP und CETA für Gesundheitspolitik und Krankenversorgung
- leider nicht mehr gedruckt verfügbar, aber kostenlos hier herunterladbar - Sie planen eine Unterrichtseinheit zu Themen der Bioethik wie Gentests, vorgeburtliche Diagnostik, Organtransplantation, Eugenik, Sterbehilfe? Gerne unterstützen wir Ihre Vorbereitungen mit unserer kostenlosen Unterrichtsmappe "Lebensfragen. Kontroversen zur Bioethik".
Seit etwa fünfzehn Jahren der Beginn einer neuen Ära, einer „individualisierten Medizin", angekündigt. Um ihre (bio-)politische und ökonomische Hintergründe geht es in dieser Broschüre. Auf rund 100 Seiten analysieren wir ökonomische und politische Interessen rund um die "individualisierte Medizin" und setzen sie zu individualisierenden Krankheitsmodellen...